Nutzen und Vorteile für landwirtschaftliche Betriebe

Kohlenstoff

Eine Monokultur (z. B. mit Mais) kann die Kohlenstoffkapazität des Bodens reduzieren. Durch wechselnde Anbaukulturen (Begrünung, Fruchtfolge usw.) kann die Kohlenstoffkapazität des Bodens verbessert werden. Eine erhöhte Kohlenstoffkapazität hat viele Vorteile: mehr Bodenfruchtbarkeit, höhere Feldkapazität (geringeres Risiko von Wassererosion, höhere Resilienz des Bodens gegenüber Dürreperioden), mehr Bodenleben, besseres Bodengefüge...

Schädlingsbekämpfung

Je diverser die Fruchtfolge bzw. je kleinstrukturierter die bewirtschaftete Fläche eines Betriebs ist, desto geringer ist die Gefahr eines Schädlingsbefalls oder einer Erkrankung im Vergleich zu einem großflächigen Anbau derselben Frucht. Eine durchdachte Fruchtfolge verhindert die Entwicklung von Pflanzenpathogenen und Unkräutern, indem deren Lebenszyklus durch wechselndes Wachstumsverhalten, unterschiedliche Saattermine und chemische oder mechanische Regulierungsverfahren unterbrochen wird.

     Fruchtfolge (Foto: Hooibeekhoeve)

Unkrautbekämpfung

Jede Feldfrucht bringt ihre eigenen Unkrautrisiken und Bewirtschaftungsanforderungen mit sich. Eine umfangreiche Fruchtfolge erfordert viele verschiedene Arbeitsverfahren, sodass eine Unkrautart fast unmöglich über mehrere Jahre überleben kann.

Weitere Informationen: Fruchtfolge zur Unterdrückung mehrjähriger Unkrautarten (Agricology) (Englisch)

Auswaschung von Elementen

Mit einer durchdachten Fruchtfolge lässt sich das Risiko von Nährstoffauswaschungen mindern. Futterrüben in einer Futterpflanzenfolge haben beispielsweise eine lange Vegetationsperiode. Daher wird in der Saison mehr Stickstoff aufgenommen als etwa bei Mais oder Gras. Nach einem Grünlandumbruch sind Futterrüben daher eine gute Wahl zum Schutz vor Stickstoffauswaschung.

 

 

 

 

Futterrüben sind eine gute Wahl zum Schutz vor Stickstoffauswaschung nach dem Grünlandumbruch (Foto: Hooibeekhoeve)

Finanzielle Aspekte

Einige Vorteile einer Fruchtfolge sind schwer zu beziffern – zum Beispiel die Verteilung der Arbeitslast und der reduzierte Zeitdruck bei Aussaat und Ernte. Vom gesünderen Boden profitiert zudem die Pflanzengesundheit. Weitere Vorteile wie der geringere Bedarf an Stickstoffdünger in Getreide nach Bohnen erhöhen die Rentabilität der gesamten Fruchtfolge. Eine solide Fruchtfolge dürfte zudem den Unkraut-, Schädlings- und Krankheitsdruck reduzieren, um die Kosten für deren Regulierung zu senken und das Risiko von Resistenzen gegenüber Pflanzenschutzmitteln zu mindern. Eine erhöhte Anbaudiversität bedeutet mehr Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Marktdruck.